Beck+Heun GmbH

Hochwertiger Ziegelrollladenkasten ROKA-LITH 2 mit integriertem wärmerückgewinnendem Lüftungssystem AIRFOX® PLUS für die monolithische Bauweise.
3D-Grafik: Beck+Heun
Das Original in zweiter Generation: ROKA-LITH 2 mit AIRFOX® PLUS
Ziegelrollladenkasten mit wärmerückgewinnendem Lüftungssystem
Beck+Heun hat seit der Einführung seines massiven Ziegelkastens ROKA-LITH mit der wärmerückgewinnenden Lüftung AIRFOX® 2019 die bis dahin unbekannte Kombination immer weiter perfektioniert. Das Ergebnis: der ROKA-LITH 2 mit AIRFOX® PLUS – die nächste Generation mit den neuesten technischen Highlights. Damit lassen sich in nur einem Arbeitsschritt sichere und stabile Fensterbefestigung, individuelle Beschattung mit Rollladen, Raffstore oder textilen Behängen, überzeugende Wärmedämm- und Schallschutzwerte sowie eine moderne dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen. Und das ohne Mehraufwand für den Bauunternehmer. So erarbeitet Beck+Heun einen auf das jeweilige Objekt abgestimmten Vorschlag für die notwendige Planung der normgerechten Lüftung. Der Wegfall von Kernlochbohrungen führt zu einem schnellen Bauablauf und einer ansprechenden Optik der Fassaden. Nicht zuletzt hat der Bauunternehmer Anteil an der Wertschöpfung aus dem Bereich der für Wohngebäude notwendigen Lüftung.

Über den SHI-Produktpass sind neben dem „QNG-ready“ Siegel alle notwendigen Dokumentationen der Einbau-, Aufsatz- und Ziegelkästen von Beck+Heun in der SHI-Datenbank abrufbar.
Foto: Sentinel Holding Institut GmbH
Beck+Heun steht für Nachhaltigkeit und Qualität
Leichtbau- und Ziegelkastenprogramm mit QNG-Nachweis und SHI-Produktpass
In Zeiten, in denen das Bauen mehr denn je von Verantwortung und Weitblick geprägt ist, präsentiert Beck+Heun seine gesamte Leichtbau- und Ziegelkastenwelt nun mit dem QNG-Nachweis und dem SHI-Produktpass. Das ermöglicht Bauherrn, Planern, Energieberatern und Fachhandwerkern eine einfache Nachweisführung für das Förderprogramm nach QNG-Anforderungen für den Erhalt der KfW-Förderung. Auch sorgen umfangreiche Untersuchungen im firmeneigenen Prüfzentrum für die Einhaltung von Normen und eigenen hohen Qualitätsstandards, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Produktportfolios sicherzustellen.

Für alle Wandaufbauten und Bauweisen geeignet: das Fenstermodul WINDOWMENT® von Beck+Heun. Sorgt für schnellere und qualitativ hochwertige Einbauten mit weniger Manpower, reduzierte Schnittstellen und niedrigere Rücklaufmängel.
3D-Grafik: Beck+Heun
AIRFOX® und WINDOWMENT® für Holzbauweise und Wandfertigteile
Fenster, Verschattung und Lüftung im Modul
Seit 63 Jahren entwickelt Beck+Heun das Kernprodukt Rollladenkasten weiter. Mittlerweile erstrecken sich die Produktwelten über alle Fensteranschlüsse. Die nächste Evolutionsstufe – Bauelemente in multifunktionalen Komplettmodulen mit höchstem Vorfertigungsgrad zu integrieren – hat Beck+Heun vollzogen, lange bevor serielles Bauen im Branchendiskurs angekommen war. Auf der Messe BAU 2025 hat der Hersteller von Verschattungs- und Lüftungssystemen die neue Vielfalt seiner für serielles Bauen und Sanieren optimierten Produktlinien AIRFOX® und WINDOWMENT® vorgestellt.

Erfüllen auch mit dem wärmerückgewinnenden Lüftungssystem AIRFOX® PLUS ohne baulichen Mehraufwand die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz: moderne Rollladen- und Raffstorekästen von Beck+Heun.
3D-Grafik: Beck+Heun
Rollladen- und Raffstorekästen von Beck+Heun mit Zuluftelementen oder AIRFOX® PLUS
Optimierter Schallschutz ohne baulichen Mehraufwand
Moderne Rollladen- und Raffstorekästen von Beck+Heun erfüllen selbst dann erhöhte Anforderungen an den Schallschutz, wenn sie neben dem Behang – Rollladen, Raffstore oder textile Beschattungen – mit Zuluftelementen oder dem dezentralen Lüftungssystem AIRFOX® PLUS ausgestattet sind. Mit einer Normschallpegeldifferenz Dnew von bis zu 54 dB erzielen sie optimierten Schallschutz ohne baulichen Mehraufwand. Zusätzlich reduziert sich dank werkseitig konfektionierter Ausstattung das Schnittstellenmanagement sowie der Aufwand in der Bauphase. Denn die Rollladen- und Raffstorekästen mit integrierter Lüftung kommen komplett ohne Kernlochbohrungen und Wetterschutzhauben an der Fassade aus.

Die komplett nach genauer Planung vorkonfektionierten und beim Fensterbauer mit dem dazugehörigen Fenster „verheirateten“ WINDOWMENT® Module können problemlos in die Vorfertigung von Betonfertigteilwänden integriert werden. Hierzu werden die vor dem Eindringen von Zementmilch geschützten Fenstermodule millimetergenau auf die Schalfläche der Paletten positioniert.
Foto: CBS Home
WINDOWMENT® – die Modulzarge für seriell vorgefertigte Wandelemente
Fenstereinsatz seriell statt konventionell
Dämmung sowie den Rollladenkasten samt Behang, und auf Wunsch auch die Fensterbänke. In einem Arbeitsschritt eingebaut, spart das für jeden Wandaufbau geeignete Fenstermodul nicht nur Zeit, sondern auch Manpower. Gewerkeübergreifende Schnittstellen rund um das Fenster entfallen. Die sich daraus ergebenden kürzeren Bauzeiten mit deutlich geringeren Rücklaufmängeln sind Schlüsselfaktoren für wirtschaftliches Bauen.

In dem All-in-One-Modul WINDOWMENT® von Beck+Heun sind alle Komponenten in einem gedämmten Tragrahmen-Stahlprofil mit vorgefertigten Fensteranschlüssen integriert. So können in nur einem Arbeitsschritt Fenster, Beschattungseinheit mit Rollladen oder Raffstore und passender Antriebstechnik sowie die Innen- und Außenfensterbank eingebaut werden.
3D-Grafik: Beck+Heun
Beck+Heun auf der BAU 2025
Module für serielles und vorgefertigtes Bauen
Auf der Weltleitmesse BAU 2025 steht der Messeauftritt von Beck+Heun unter dem zukunftsweisenden Thema „Module für serielles und vorgefertigtes Bauen“. Erstmalig präsentiert sich der innovative Rollladenkastenhersteller in München an einem neuen Standort in Halle A1, Stand 403. Der Messestand ist nicht nur besser erreichbar, er bietet mit nun 250 Quadratmetern auch den nötigen Platz für die umfangreichen Modullösungen von Beck+Heun. In der Ausstellung: Einsatzbeispiele der für serielles sowie vorgefertigtes Bauen und Sanieren optimierten Produktlinien AIRFOX® PLUS (wärmerückgewinnende Lüftungssysteme) und WINDOWMENT® (Fenster-Modulzargen). Sie reichen vom platzsparenden, laibungsintegrierten Lüftungssystem bis zum mit Verschattung, Fenster und sämtlichen Anschlussdetails voll ausgestatteten Wandelement. Kurzvorträge über realisierte Produkteinsätze schlagen die Brücke zur Baustellenpraxis.

Auf der Baustelle in Potsdam-Golm werden die zum Bauablauf passend gelieferten Fenstermodule per Kran zum Einbauort gehoben. Das Heben und Tragen von Fenstern durch Monteure entfällt komplett.
Foto: Köster GmbH
WINDOWMENT® im Praxis-Vergleich zur konventionellen Fenstermontage
Einfach schneller fertig
Beim Neubau eines Wohnquartiers in Potsdam-Golm entstanden 199 Wohneinheiten in fünf Gebäuden. Während der Bauphase der letzten zwei Einheiten des im Auftrag der DIBAG Industriebau AG, München, durch die Köster GmbH, Osnabrück, realisierten Wohnbauprojektes konnte zwischen konventioneller und serieller Fenstermontage mit Modulzarge verglichen werden. Denn in den beiden Gebäuden erfolgte der Einbau der knapp 500 Fenster mit dem Fenster-Komplettsystem WINDOWMENT® von Beck+Heun. Neben einer hohen Qualitätssicherung übertraf vor allem die Zeitersparnis von sechs Wochen die geweckten Erwartungen.

Fertiggestelltes Mehrfamilienhaus mit dezentralem Lüftungssystem AIRFOX® S ohne optisch störenden Außenhauben an der Fassade.
Foto: Beck+Heun
AIRFOX® S als individuell steuerbares Lüftungssystem in mehrgeschossigem Neubauprojekt
Lüftung ohne Löcher
Neben energetischen Vorgaben gehört mittlerweile auch die individuell steuerbare Lüftung der einzelnen Wohneinheiten zu den Anforderungen an Wohnneubauten. Statt die notwendigen Lüftungsöffnungen nachträglich über Kernbohrungen zu erstellen, entschloss sich ein Bauträger beim Neubau eines mehrgeschossigen Wohnhauses in Wertheim für den Einsatz des dezentralen und direkt in den Rollladenkästen integrierten Lüftungssystems AIRFOX® S.

Auf der kommenden FENSTERBAU FRONTALE im März 2024 ist Beck+Heun nach einmaliger Pause wieder mit einem 329 m² großen Messestand in Halle A7 – Stand 356 zu finden.
3D-Grafik: Beck+Heun
Beck+Heun auf der FENSTERBAU FRONTALE 2024
Produktsysteme für zukunftsweisendes Bauen und Sanieren
Auf der kommenden FENSTERBAU FRONTALE im März 2024 ist Beck+Heun nach einmaliger Pause wieder mit einem 329 m² großen Messestand in Halle A7 – Stand 356 zu finden. Präsentiert werden im Rahmen der Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden innovative Produktlösungen für die Sanierung und den Neubau. Für den noch einfacheren Fenstertausch sorgt das erweiterte RENO-THERM Programm mit laibungsüberdeckenden Winkelprofilen. Fenstermontage unter optimalen Bedingungen ermöglicht das ebenfalls in Nürnberg erlebbare All-in-One-Modul WINDOWMENT®. Beim Thema dezentrale Lüftung überzeugt Beck+Heun mit AIRFOX® PLUS dank optimaler Lüftungsleistung verbunden mit effizienter Wärmerückgewinnung und besonders niedrigem Energiebedarf. Große Fenster oder Hebe-Schiebe-Anlagen lassen sich sicher mit der Stabilisierungskonsole STABILUM SK befestigen. Nicht zuletzt spielt der von den Rollladenkastenspezialisten aus Mengerskirchen vorgestellte Notfallpanzer eine entscheidende Rolle bei der Ausweisung eines vom Brandschutz geforderten 2. Rettungsweges.

Der in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun ist in neuer Auflager erhältlich.
Grafik: Beck+Heun
Beck+Heun: Fenster-Sanierungsatlas in neuer Auflage
Praxisorientierte Arbeitshilfe für den Fenstertausch
Eine bewährte Maßnahme zur energetischen Verbesserung von Ein- oder Mehrfamilienhäusern im Bestand ist der Austausch der Fenster. In der Praxis erfolgt dieser schnell und ohne großen zusätzlichen Aufwand. So unkompliziert diese Maßnahme auf der einen Seite abgewickelt wird, so anspruchsvoll sind auf der anderen die zu beachtenden Vorgaben und Regelungen. Denn beim Fensteraustausch im Altbau gelten die gleichen Anforderungen wie bei der Fenstermontage im Neubau. Leider sind praxisnahe Arbeitshilfen Mangelware. Mit dem erstmals 2019 veröffentlichten und jetzt neu aufgelegten Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun für Planer und Praktiker konnte diese Lücke geschlossen werden. Das in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Kompendium vermittelt neben dem nötigen Grundlagenwissen auch einen Überblick über die Lösungsansätze zur anforderungsgerechten energetischen Fenstersanierung. Als Hilfsmittel für eine schadensfreie Umsetzung werden hier gezielt Maßnahmen für die taupunkt-kritischen Bereiche vorgestellt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das knapp 190 Seiten umfassende Nachschlagewerk ist über http://beck-heun.de/sanierungsatlas kostenlos erhältlich.